Derbysieg gegen die SG Hambrücken/Weiher

SG Hambrücken/Weiher – TV Forst 26:32 (12:14) Der TV Forst hat im Derby gegen die SG Hambrücken/Weiher einen überzeugenden 26:32 (12:14)-Auswärtssieg gefeiert. Auf ungewohntem Terrain – zum ersten Mal wurde in der Kirrlacher Halle gespielt – zeigte die Mannschaft eine konzentrierte Leistung und sicherte sich verdient beide Punkte. Von Beginn an war der TV Forst hellwach und legte einen beeindruckenden Start hin. Bereits nach 15 Minuten führten die Gäste mit 5:10. Zwar konnte die SG Hambrücken/Weiher diesen Vorsprung bis zur Halbzeit etwas verkürzen, doch die Forster gingen dennoch mit einer 12:14-Führung in die Pause. In der zweiten Hälfte zeigte sich der TV Forst dann noch entschlossener. Bis zur Mitte des zweiten Durchgangs baute das Team den Vorsprung wieder auf vier Tore aus und ließ sich diesen bis zum Schluss nicht mehr nehmen. Durch schnelles Umschaltspiel, konsequent ausgespielte Angriffe und eine konzentrierte Abwehrarbeit wurde der Vorsprung bis zum Abpfiff auf sechs Tore ausgebaut – das klare 26:32 war letztlich ein verdienter und umjubelter Derbysieg. Besonders hervorzuheben ist erneut die Einsatzbereitschaft in der Defensive. Trotz verletzungsbedingter Ausfälle etatmäßiger Spieler zeigte der TV Forst eine geschlossene Mannschaftsleistung und kämpfte aufopferungsvoll um jeden Ball. Diese starke Abwehrarbeit in Kombination mit dem schnellen Spiel nach vorne war am Ende der entscheidende Faktor und machte den Unterschied aus – der Sieg war auch in dieser Höhe absolut berechtigt. Die Mannschaft bedankt sich herzlich bei den zahlreich mitgereisten Fans, welche lautstark unterstützten und maßgeblich zum Erfolg in Kirrlach beitrugen. Weiter geht es für den TV Forst nach einem spielfreien Wochenende erst am 23.11 um 18:00 Uhr, wenn die Mannschaft bei der HSG Linkenheim-Hochstetten-Liedolsheim antritt. Dort möchte das Team an die starke Leistung aus dem Derby anknüpfen und erneut auswärts punkten. Es spielten: Elias Just und Kai Schlereth (im Tor), Jakob Megerle (6), Silas Schmitt (5), Irnes Sedic (5), Lukas Dunke (4), Marius Lackus (4), Matthias Berdyn (3), Nicolas Rest (3), Jannik Holzer (1), Robert Hotz (1), Anton Lackus, Leo Motz, Pierrocco Pede, Maximilian Weps und Moritz Weps.